ZUR
GESCHICHTE DER HEINSBERGER FEUERWEHR:
Am 09. Mai 1933 wurde die Löschgruppe Heinsberg gegründet.
19 Männer traten der freiwilligen Feuerwehr Heinsberg bei.
Engelbert Kraume wurde der erste Heinsberger Brandmeister.
Im Einsatz standen ihnen eine fahrbare Handdruckspritze, Ledereimer
und Schläuche zur Verfügung.
1939 übernahm Bernhard Balzer den Posten als Brandmeister.
1951 wurde die erste Kraftspritze in Dienst gestellt und1954 wurde
aus Spenden der Gemeinde ein gebrauchter Mannschaftswagen
angeschafft.
1958 feierte die Löschgruppe das 25-jährige Bestehen.
1961 wurde das alte Spritzenhaus neben der Schreinerei Henrichs
abgebrochen
und an gleicher Stelle durch ein neues Gebäude ersetzt.
Am 22. Juli verstarb Ehrenbrandmeister und Mitbegründer Engelbert
Kraume.
1963 wurde ein neuer Einsatzwagen (Opel Blitz) zur Verfügung
gestellt.
1964 erhielt die Feuerwehr zur Alarmierung anstelle des Feuerhorns
und der Kirchenglocken eine Sirene.
Nach 32 Jahren aktivem Dienst wechselte Brandmeister Bernhard
Balzer 1971 in die Alters- und Ehrenabteilung.
Die Nachfolge trat der bisherige Stellvertreter Franz Klünker an.
1982 wurde auf dem Bahngelände durch Pastor Löcker das neue
Gerätehaus eingeweiht.
Ein Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 wurde dem Zug III übergeben.
1983 feierte die Löschgruppe ihr 50-jähriges Bestehen. An
diesem Tag erhielt die Löschgruppe das Löschfahrzeug LF8.
Ein lang
gehegter Wunsch ging mit der Weihe der neuen Standarte in Erfüllung.
Im Februar 1986 wurde Hauptbrandmeister Walter Hennecke aus
Heinsberg zum Leiter des Löschzuges III befördert.
Aus gesundheitlichen Gründen trat Brandmeister Franz Klünker
am 31.01.1992 nach 40jährigem Dienst
und über 20-jähriger Tätigkeit als Löschgruppenführer in die
Altersabteilung und Ehrenabteilung über.
Sein Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter Walter
Hennecke.
Am 25. Mai 2004 trafen sich 25 Jugendliche (20 Jungen und 5
Mädchen),
um die erste Heinsberger Jugendfeuerwehr zu gründen. Der offizielle
Gründungstag ist der 15. Juni 2004.
2008 beging die Löschgruppe ihr 75jähriges Bestehen.

Am 16.08.2007 wurde das neue Löschfahrzeug LF10/6 in
Luckenwalde abgeholt und
am 26.08.2007 mit einem feierlichen Festakt eingeweiht.

3 Jahre später, am 30.06.2010, wurde ein neuer Tankwagen
TLF20/40 ebenfalls in Luckenwalde abgeholt.
Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 4500 Liter.
Der auf dem Dach montierte Monitor hat eine Wurfweite von 75 Meter
und hat einen maximalen Verbrauch von 2400 Liter/Minute.
Die Einweihung des Fahrzeugs erfolgte im Rahmen des
Gemeindefeuerwehrtags in Oberhundem am 09. Oktober 2010.
Gleichzeitig wurde der Tankwagen dem Zug III übergeben; Standort ist
Heinsberg.

Nach etwas mehr als 20 Jahren trat Walter Hennecke am
23.11.2012 von seiner Funktion als Löschgruppenführer zurück.
Neuer Löschgruppenführer wurde sein bisheriger Stellvertreter Georg
Hupertz.
Am
14. Juni 2014 feierte unsere Jugendfeuerwehr ihr 10-jähriges
Jubiläum.
Nach einer gemeinsamen Übung mit den Aktiven gab es anschließend
ein gemütliches Beisammensein im Gerätehaus.
Interessantes rund um die Freiwillige Feuerwehr
der Gemeinde Kirchhundem
finden Sie immer aktuell unter: